Dienstag, 8. Januar 2019

Franz Kafka: Der Verschollene (Amerika)



Der Beginn:

„Als der siebzehnjährige Karl Roßmann, der von seinen armen Eltern nach Amerika geschickt worden war, weil ihn ein Dienstmädchen verführt und ein Kind von ihm bekommen hatte, in dem schon langsam gewordenen Schiff in den Hafen von Newyork einfuhr, erblickte er die schon längst beobachtete Statue der Freiheitsgöttin wie in einem plötzlich stärker gewordenen Sonnenlicht. Ihr Arm mit dem Schwert ragte wie neuerdings empor und um ihre Gestalt wehten die freien Lüfte.“ (S. 9)



Franz Kafka

Der Verschollene
(Amerika)

in der Fassung der Handschrift

© 1927 – 1994 f. d. Ausgabe Fischer Taschenbuch Verlag,  Frankfurt am Main

2019 gelesen. Literaturverzeichnis (Auswahl)






„Sie mögen sagen, was sie wollen; selbst bei der Tugend ist unsere Hauptabsicht die Wollust.“ (Dass Philosophieren sterben lernen heiße, S. 7)


Michel de Montaigne

Von der Freundschaft und andere Essais

1572/1580

© Für diese Ausgabe: Fischer Taschenbuch Verlag 2008







„IPHIGENIE: Ich rechte mit den Göttern nicht; allein /  Der Frauen Zustand ist beklagenswert. / Zu Haus und in dem Kriege herrscht der Mann / Und in der Fremde weiß er sich zu helfen. / Ihn freuet der Besitz, ihn krönt der Sieg; / Ein ehrenvoller Tod ist ihm bereitet.“
(Erster Auftritt, Vers 24-28)

Johann Wolfgang Goethe

Iphigenie auf Tauris

Leipzig 1787

© Für diese Ausgabe 2011 Suhrkamp







„Sie hörten erst auf, als sie erschöpft waren. Aus den zerbrochenen Lampen tropfte das Licht in die Papierhaufen, rieselte in die Lagerhäuser und schlug vom Boden in die Luke. Die graue, eintönige Luft saugte sich voll, gierig auf so viel Rot. Das Feuer erlosch von selbst, teils weil es zwischen den steinernen Wänden der Giebelhäuser eingeenght war, teils weil der gewöhnliche Nachtregen stärker einsetzte“ (Aufstand der Fischer von St. Barbara, S. 49-50


Anna Seghers

Aufstand der Fischer von St. Barbara
Die Gefährten
Das wirkliche Blau

Erzählungen

© 1968 Luchterhand







„Solltest du ihm zufällig begegnen, richte ihm von mir aus, dass ich mich nicht für beleidigt halte, denn des Teufels Versuchungen kenne ich und weiß, es ist eine der größten, wenn er einem Menschen in den Kopf setzt, er könne ein Buch verfassen und drucken lassen, mit dem er ebenso viel Ruhm wie Geld verdient und ebenso viel Geld wie Ruhm.“ (S.8)

Miguel de Cervantes Saavedra

Zweiter Teil des geistvollen Ritters Don Quijote von der Mancha

© dtv 2011






Vierter Aufzug, dritter Auftritt, die Gräfin Orsina

ORSINA: [...] Wie kann ein Mann ein Ding lieben, das, ihm zum Trotze, auch denken will? Ein Frauenzimmer, das denket, ist eben so ekel als ein Mann, der sich schminket. Lachen soll es, nichts als lachen, um immerdar den gestrengen Herrn der Schöpfung bei guter Laune zu erhalten. (S.66, 25-28.)


Gotthold Ephraim Lessing:

Emilia Galotti

1772

© 9. Auflage 2014, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main





"Man nehme dieses Schauspiel für nichts anderes, als eine dramatische Geschichte, die die Vorteile der dramatischen Methode, die Seele gleichsam bei ihren geheimsten Operationen zu ertappen, benutzt, ohne sich übrigens in die Schranken eines Theaterstücks einzuzäunen, oder nach dem so zweifelhaften Gewinn bei theatralischer Verkörperung zu geizen.“ (Vorrede)


Friedrich Schiller

Die Räuber
Text und Kommentar

1781

© 2013 d. A. Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main





„ Singe den Zorn, o Göttin, des Peleiaden Achilleus, /
Ihn, der entbrannt den Archaiern unnennbaren Jammer erregte /
Und viel tapfere Seelen der Heldensöhne zum Ais / Sendete, aber sie selbst zum Raub darstellte den Hunden /
Und dem Gevögel umher. So ward Zeus‘ Wille vollendet: /
Seit dem Tag, als erst durch bitteren Zank sich entzweiten /
Atreus’ Sohn, der Herrscher des Volks, und der edle Achilleus./" 

(1. Gesang, 1-7)


Homer

Ilias

In der Übertragung von Johann Heinrich Voß

Text nach der Erstausgabe der „Ilias“, Hamburg 1793

© 1957 Winkler Verlag, München






  „Es gibt für das Seiende ein Prinzip, über welches man sich nie täuschen kann, sondern bei dem immer das Gegenteil, ich meine die Wahrheit, stattfinden muß, nämlich der Satz: Es ist nicht möglich, daß dasselbe zu einer und derselben Zeit sei und nicht sei, und was noch sonst in dieser Weise einander entgegengesetzt ist.“ (Buch XI, Kapitel 5, (a)).


Aristoteles

Metaphysik

Nach der Übersetzung von Hermann Bonitz
bearbeitet von Horst Seidl

© 1995 d. Ausgabe Felix Meiner Verlag Hamburg









Der Beginn:

„Als der siebzehnjährige Karl Roßmann, der von seinen armen Eltern nach Amerika geschickt worden war, weil ihn ein Dienstmädchen verführt und ein Kind von ihm bekommen hatte, in dem schon langsam gewordenen Schiff in den Hafen von Newyork einfuhr, erblickte er die schon längst beobachtete Statue der Freiheitsgöttin wie in einem plötzlich stärker gewordenen Sonnenlicht. Ihr Arm mit dem Schwert ragte wie neuerdings empor und um ihre Gestalt wehten die freien Lüfte.“ (S. 9)


Franz Kafka

Der Verschollene
(Amerika)

in der Fassung der Handschrift

© 1927 – 1994 f. d. Ausgabe Fischer Taschenbuch Verlag,  Frankfurt am Main