Samstag, 11. November 2017

Simon Bohn: Die Ordnung des Selbst


"Die hegemoniale Vorstellung gelingender Lebensführung folgt in den westlichen Industriestaaten einem Autonomieversprechen, welches große Teile der Bevölkerung an den Rand ihrer Belastbarkeit bringt (vgl. etwa Ehrenberg 2004; Rosa 2005; Bröckling 2007: 58). Waren Eigenverantwortung, Initiative und Selbstorganisation einst positive Verheißungen einer Wiederaneignung entfremdeter Arbeit (vgl. Boltanski und Chiapello 2006), führen sie unter Verantwortungsdruck, fehlenden realen Entscheidungsmöglichkeiten und einer zwanghaften Durchrationalisierung der Lebenswelt zu paradoxen Effekten. Im Zentrum der politischen Strategie gegenwärtiger Subjektivierung steht ein Individuum, das aus dem „Begehren nach Autonomie, Selbstverwirklichung und nichtentfremdeter Arbeit“ (Bröckling 2007: 58) die in |10 dividuelle Aufgabe macht, um die eigenen Handlungsmöglichkeiten, Bedürfnisse, Ressourcen und Kompetenzen zu wissen und sich an diesem Wissen auszurichten. " (Einleitung, S. 9-10)


Simon Bohn:

Die Ordnung des Selbst.
Subjektivierung im Kontext von Krise und psychosozialer Beratung

(c) 2017 transcript Verlag, Bielefeld


Inhalt:



Danksagung    | 7    
Einleitung    | 9  

1.  Bestandsaufnahmen    | 17  
1.1 Die Situation Studierender an deutschen Hochschulen   | 17
1.2 Die Psychosoziale Beratung der Studentenwerke  | 22 

2.  Das  kulturelle  Schema  der  Selbstreflexion    | 27  
2.1 Lebenskrisen als Orientierungsphasen  | 38
2.2 Die Selbsterzählung als Selbstentwurf  | 40
2.3 Die Ordnung des Selbst  | 42 

3.  Der  methodologische  Ort  der  Arbeit    | 47  
3.1 Forschungsperspektive  | 51
3.2 Forschungsdesign  | 59 

4.  Studie  I    | 61  
4.1 Methodische Anlage der Studie I  | 61
4.2 Strategien und Ziele  psychosozialer Beratung  | 77
4.3 Prinzipien der Beratungspraxis  | 94
4.4 Das Subjekt der Beratung  | 110 

5.  Studie  II    | 119  
5.1 Methodische Anlage der Studie II  | 119
5.2 Krisenbewältigung als Subjektivierungsprozess  | 127
5.3 Fabian F.: Wege der Rechtfertigung  | 138
5.4 Juliane Z.: Sich selbst verstehen lernen  | 157
5.5 Sandra R.: Die Therapeutisierung des Selbst  | 165
5.6 Franziska S.: Die Korrektur von Erwartungen  | 174 

6.  Subjektivierung  im  Angesicht  des  Scheiterns    | 187  

Literatur    | 197    

Anhang    | 223  
Interviewleitfaden, Studie I  | 223
Erklärung der Projektleitung und Einwilligungserklärung der Interviewten, Studie I und Studie II  | 226
Aufruf zur Teilnahme an der Studie, Studie II  | 227
Informationen zur Studie über die Situation von Studierenden in arbeitsbedingten Lebenskrisen, Studie II  | 229
Interviewleitfaden, Studie II, Interview 1  | 230
Interviewleitfaden, Studie II, Interview 2  | 232
Transkriptionsnotation  | 234
Interviewsequenzen  | 235